Ab sofort haben wir von Mittwoch bis Sonntag geöffnet!
Am Montag und Dienstag haben wir Ruhetag, außer es ist ein Feiertag.
Wichtig: Bei Übernachtungen ist eine Reservierung entweder telefonisch oder über das Reservierungsformular unbedingt erforderlich! Solltest du deine Reservierung - aus welchen Gründen auch immer - absagen müssen, gib uns bitte unbedingt Bescheid!
Solltet ihr als größere Gruppe zum Mittagessen kommen, würdet ihr uns organisatorisch sehr helfen, wenn ihr euch vorher anmeldet! Danke!
Anregungen, Wünsche und Beschwerden sind gerne willkommen. Verwende unser Kontaktformular um uns deine Wünsche mitzuteilen. Wenn du mit einer größeren Gruppe bei uns essen möchtest, würdest du uns helfen, wenn du uns früh genug über deinen Plan informierst. Vielen Dank!
Wir kümmern uns gerne um unsere Gäste, so dass wir nicht laufend unsere Emails lesen können. Gib uns bitte deshalb etwas Zeit um deine Nachricht zu beantworten. Wenn es dringend ist, ruf uns lieber unter 02762/53571 an.
Bitte gib auch deine Telefonnummer an, damit wir dich bei eventuellen Rückfragen schnell kontaktieren können. Deine Angaben werden von der Web-Applikation nur zum Senden der Nachricht verwendet und nicht gespeichert.
Du kannst mit diesem Formular deinen Schlafplatz bis spätestens 3 Tage im Vorhinein reservieren. Solltest du schon früher bei uns übernachten wollen, reserviere bitte telefonisch unter 02762/53571.
Sobald wir deine Reservierung geprüft haben, schicken wir dir eine Reservierungsbestätigung per Email. Erst dann ist die Reservierung verbindlich.
Falls du aus irgendeinem Grund deine Reservierung nicht mehr benötigst, gib uns bitte möglichst schnell telefonisch unter 02762/53571 Bescheid. Danke!
Nichtmitglieder | Mitglieder | |
---|---|---|
Lager | € 10,00 | € 8,00 |
Zimmer | € 20,00 | € 15,00 |
Frühstück | € 6,00 |
Kinder bis 15 Jahre zahlen 5,00 Euro.
Reserviere bitte telefonisch oder per Mail bzw. verwende unser
Reservierungsformular:
Tel.: 02762/53571 oder
Mail: office@traisnerhuette.at
Wichtig: Solltest du deine Reservierung - aus welchen Gründen auch immer - absagen müssen, gib mir bitte unbedingt Bescheid!
Egal ob du eine Geburtstags-, Firmen- oder Weihnachtsfeier planst oder du nur einfach einen Ort zum Ausspannen suchst, die Traisnerhütte bietet dir Sonnenaufgang und Sonnenuntergang mit Ausblick vom Schneeberg bis zum Traunstein, gute Stimmung und gutes Essen. Wir haben Platz für bis zu 36 Personen, 26 davon finden im Lager Platz, 10 in 5 Doppelzimmern mit Kuschelbetten, 9 Notschlafstellen und einen Winterraum mit 4 Schlafplätzen.
Um deinen Aufenthalt hier so angenehm wie möglich zu gestalten, ersuchen wir dich, folgende Hüttenregeln zu beachten!
Es gibt kein Leitungswasser auf der Hütte.
Zwei Wasserzisternen mit insgesamt 30m³
Verbrauch pro Jahr ca. 80 m³ Wasser
Versorgung durch die Freiwillige Feuerwehr Lilienfeld mit
ungefähr 18 Fahrten pro Jahr zu je 4m³.
Dient zur Schneeräumung von der Hütte bis zur Bergstation und zum Präparieren der Abfahrten, falls
notwendig, für bessere Begehbarkeit oder zum Erhalt der Schneedecke
Verbrauch: ca. 500 Liter
Diesel
Versorgung der Hütte im Winter
Verwendung von November bis April
Verbrauch: ca. 400
Liter Benzin
Transportmittel zur Hütte
Verbrauch: ca. 300 Liter Benzin
Die Verwendung unseres
Fuhrparks dient ausschließlich der Wirtschaftlichkeit der Hütte und wird so gering wie möglich
gehalten.
Die Stromversorgung erfolgt durch eine direkte Anbindung ans Stromnetz. Wir sind laufend bemüht den Energieverbrauch durch Anschaffung von moderneren Geräten, neueren Technologien (LED…) effizienter zu gestallten.
Die Traisnerhütte verbindet eine lange Tradition. Alle wichtigen Eckpunkte der Entwicklung möchten wir dir hier erzählen.
Für diese Maßnahmen erhielt die Traisnerhütte das Österreichische Umweltzeichen für
Schutzhütten.
Durch ständig neue Gesetzeslagen sind die Naturfreunde gezwungen, diese
Vorschreibungen umzusetzen und daher hören die Arbeiten auf der Hütte nie auf. In den
letzten 30 Jahren wurden € 489.361,-- (ÖS 6.735.075,--) verbaut und durch die freiwilligen
Helfer wurden 18.457 unentgeltliche Arbeitsstunden alleine für die Verbesserungen und
Umbauarbeiten geleistet.
Die Schönheit und Vielfalt der Landschaft sowie das Kulturangebot der Städte sind ein Anreiz, nach Österreich zu kommen.
Hier finden Gäste intakte Natur, Tradition und Moderne und werden mit regionalen Spezialitäten verwöhnt. Der sorgsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist eine Voraussetzung für Österreich, als Tourismusland attraktiv zu bleiben.
Die tiefgreifende ökologische Wandlung unserer Welt, vor allem die Veränderungen des Klimas und unserer Nahrungsmittel, trägt zunehmend zu einer Sensibilisierung der Menschen bei. Immer mehr Reisende achten daher auch bei der Wahl ihrer Unterkunft oder eines Restaurants auf ökologische Kriterien.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Tourismusunternehmens nach außen demonstriert.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich, Seminar und Wellness.
Die verpflichtenden Grundlagen sind – abhängig von Betriebsart und Angebot - in den Muss-Kriterien dargestellt. Ergänzend dazu wird mit wählbaren Soll-Kriterien vertiefend auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
NUTZ Anton | 1905 - 1914 | † 1933 | |
STEYRER Franz | 1915 - 1930 | ab 1931 Ehrenobmann | † 1940 |
GASPERLMAIER Franz | 1931 - 1934 | † 1945 | |
BOGNER Karl | 1945 - 1946 | † 1950 | |
WENNINGER Max | 1946 - 1951 | Ehrenobmann seit 1960 | † 1974 |
BRUCKNER Franz | 1951 - 1952 | † 1996 | |
RESCH Karl | 1952 - 1979 | † 1979 | |
SCHAFRATH Josef | 1979 - 1998 | Ehrenobmann seit 1998 | † 2016 |
FÜRST Edi | 1998 - 2017 | Ehrenobmann seit 2017 | |
BEYEL Helga | seit 2017 |
KNALLER Fritz | 1931 - 1932 |
SATTLER August | 1932 - 1934 |
BOGNER Karl | 1.7.1946 - 28.2.1947 |
EHRENLEITNER Franz | 1.3.1947 - 31.10.1949 |
STÖCKL August | 1.11.1949 - 31.5.1954 |
JAWUREK Karl | 1.6.1954 - 31.8.1955 |
Von 1.9.1955 bis 31.5.1956 war die Hütte nicht bewirtschaftet. | |
GAUPMANN Josef | 1.6.1956 - 30.4.1957 |
SACHER Elfriede | 1.5.1957 - 1968 |
SCHÖN Gerhard | 1968 - 1971 |
GESSELBAUER Peter | 1972 - 1977 |
BEDNAREK Andreas | 1977 - 1978 |
KOUTAN Rudolf | 1978 - 1980 |
STADELMANN Margarete | 1980 - 1984 |
GRAVOGL Peter | 1984 - 2011 |
ZÖCHINGER Gerald | 2011 - 2020 |
BERGER Andreas | seit 2020 |